Epilepsie Fachberatung
| Kursnr. | 26-EP302B |
| Beginn | Mo., 26.01.2026 |
| Ende | Di., 29.09.2026 |
| Uhrzeit | 08:30 - 16:30 Uhr |
| Anmeldeschluss | 29.12.2025 |
| Dauer | 5 Tage |
| Kursort | Onlineseminar |
| Gebühr | 1090,00 € |
Kursbeschreibung
Epilepsie kann sich auf viele Lebensbereiche auswirken, wie z.B. auf soziale Beziehungen, Arbeitsleben, Freizeit und alltägliche Verrichtungen. Daher ist eine umfassende Diagnostik und Behandlung von Menschen mit Epilepsien notwendig – verbunden mit einer spezifischen Beratung für die Betroffenen und ihre Familien. Die Weiterbildung Epilepsie-Fachberatung baut auf der Weiterbildung Epilepsie-Fachassistenz auf und steht unter fachlicher Aufsicht der Deutschen Gesellschaft für Epileptologie (DGfE) in Zusammenarbeit mit verschiedenen Epilepsie-Zentren.
Die Weiterbildung richtet sich an Fachkräfte im Sozial- und Gesundheitswesen aus den Tätigkeitsbereichen Pflege, Funktionsdienst, therapeutischer Dienst, ärztliche Fachpraxen, Pädagogik, Sozialarbeit und Psychologie. Eine abgeschlossene Fachausbildung wird vorausgesetzt.
Die Weiterbildung ist methodisch nach einem Blended-Learning-Konzept aufgebaut. Sie beinhaltet ein Vorbereitungsseminar (2,5 Kurstage digital), gefolgt von einer begleitete praxisbezogenen Phase (ca. 10 Kurstage). Beide Wahlmöglichkeiten (siehe unten) beinhalten die Erstellung einer schriftlichen Abschlussarbeit und schließen mit einem mündlichen Abschlusskolloquium (1,5 Kurstage) ab. Workload insgesamt mindestens 124 UE.
Wahlmöglichkeiten:
- Entwicklung eines Praxisprojektes (Workload ca. 10 Tage begleitetes Selbstlernen und Durchführung des Projektes)
- Reflexion der durchgeführten Schulungen als zertifizierter moses- oder famoses-Trainer/-in anhand einer konkreten Fragestellung (alternativ PEPE oder Flip & Flap)
Lernergebnisse: Die Teilnehmenden sind befähigt, Betroffene mit Epilepsie und ihre Eltern bzw. Angehörigen über die Erkrankung Epilepsie zu informieren, auf ihre Fragen einzugehen und sie bei epilepsiespezifischen Problemen und Anforderungen zu beraten.
Themen und Inhalte:
- Planung, Durchführung und Evaluation eines Projektes (Grundlagen Projektmanagement)
- Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens
- Verbesserung der Versorgung von Menschen mit Epilepsien
- Wissensvermittlung über die Erkrankung Epilepsie
- Reduzierung von Informationsdefiziten und Fehlinformationen bei Betroffenen
- Erweiterung der Beratungskompetenz, um das Empowerment von Betroffenen und Angehörigen zu erhöhen
- Erweiterung des Aufgabenprofils zur Entlastung ärztlicher Tätigkeit/Übernahme ärztlicher Sekundärtätigkeiten
Das Vorbereitungsseminar findet über Webex statt. Sie erhalten im Vorfeld von uns eine Anleitung und den Einwahllink zum Seminar.
Weitere Angebote
Tagungszentrum Bethel - Haus Nazareth (N7)
Nazarethweg 7, 33617 Bielefeldin Google Maps öffnen
Webex
Videokonferenzsystem, Onlineseminarin Google Maps öffnen




@bildung.und.beratung.bethel
