Fallstricke in der Beurteilung von Auszubildenden
Kursnr. | 25-BG272 |
Beginn | Do., 30.10.2025 |
Ende | Do., 30.10.2025 |
Uhrzeit | 09:00 - 17:00 Uhr |
Anmeldeschluss | 02.10.2025 |
Dauer | 1 Tag |
Kursort | Onlineseminar |
Gebühr | 189,00 € |
Kursbeschreibung
Die Entwicklung und Einschätzung von Kompetenzen von angehenden Pflegefachkräften ist ein zentraler Punkt des Pflegeberufegesetzes. Diese Forderung spiegelt sich auch in der Gestaltung von Beurteilungen wider. Praxisanleitende sind in diesem Verfahren intensiv eingebunden.
In dieser Veranstaltung lernen Sie die veränderten Anforderungen, welche durch das Pflegeberufegesetz an die Praxisanleitenden gestellt werden, kennen. Fallstricke und Herausforderungen in der Beurteilung werden reflektiert und bearbeitet.
Inhaltlich geht es neben den Grundsätzen der Kompetenzorientierung, um die Aufgaben der Praxisanleitenden in diesem Prozess, Bezugsnormen, typische Beurteilungsfehler und verschiedene Möglichkeiten der Beurteilung.
Zielgruppe:
Praxisanleitende
Lernergebnisse: Die Teilnehmenden
- reflektieren eigene Beurteilungserfahrungen (passiv & aktiv)
- setzen sich mit den gesetzlichen Vorgaben zur Beurteilung von Auszubildenden auseinander
- erarbeiten typische Beurteilungsfehler und deren Auswege
- diskutieren Vor- und Nachteile der kompetenzorientierten Bewertung
Berufspädagogische Pflichtschulungen für Praxisanleitende (§4 PFLAPrV)
Unsere Fortbildungsangebote Praxisanleitungen erfüllen je 8 Stunden der Fortbildungsverpflichtung für Praxisanleiter/-innen gemäß §4 der PflAPrV.