Basisweiterbildung Palliative Care für Pflegeberufe
Kursnr. | 25-PFL241 |
Beginn | Mo., 15.09.2025 |
Ende | Fr., 12.06.2026 |
Uhrzeit | 09:00 - 17:00 Uhr |
Anmeldeschluss | 10.09.2025 |
Dauer | 20 Tage |
Kursort | 33617 Bielefeld |
Gebühr | 2200,00 € |
Kursbeschreibung
Zertifizierte Basisweiterbildung für dreijährig ausgebildete Pflegefachkräfte mit mind. zweijähriger Berufserfahrung
Die Pflege schwerstkranker und sterbender Menschen steht im Zeichen von ganzheitlicher und respektvoller Begleitung, der fachgerechten und umfassenden Linderung von belastenden Symptomen und der Unterstützung bei der Gewinnung von Lebensqualität angesichts begrenzter Lebenszeit. Die Begleitung der Angehörigen und die professionelle, interdisziplinäre Zusammenarbeit im Sinne der betroffenen Menschen sind unverzichtbare Bestandteile dieses Konzeptes.
Die Weiterbildung wird durchgeführt gemäß:
Kern, M. Müller, K. Aurnhammer:
Basiscurriculum Palliative Care (aktuelle Auflage)
Die Weiterbildung ist von folgenden Institutionen anerkannt:
- Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP)
- Deutscher Hospiz- und Palliativverband (DHPV)
- Ansprechstelle im Land NRW zur Pflege Sterbender, Hospizarbeit und Angehörigenbegleitung (ALPHA)
- Deutsche Krebshilfe
Sie entspricht den gesetzlichen Anforderungen nach § 39a SGB V (stationäre und ambulante Hospizleistungen) und §§ 37b/132d SGB V (Spezialisierte ambulante Palliativversorgung SAPV).
Die Teilnehmenden erhalten nach Teilnahme an allen vier Seminarwochen ein entsprechendes Zertifikat.
Lernergebnisse:
Die Teilnehmer/-innen haben
- ihr Wissen um körperliche Aspekte, Krankheitsbilder und Symptome in der palliativen Pflegesituation erweitert
- die Grundlagen und wichtigen Verfahren der palliativen Schmerztherapie und Symptomlinderung erlernt und mit Hilfe von Fallbeispielen eingeübt und reflektiert
- spezielles pflegerisches Handlungswissen erworben, praktisch eingeübt und für ihren Arbeitsalltag überprüft
- ihr Wissen um psychosoziale Aspekte der palliativen Situation, z. B. Wahrnehmung und Kommunikation, Beteiligung der Familie und Bedeutung des sozialen Hintergrunds, vertieft und ergänzt
- die Grundbegriffe von Trauer und Verlusterleben bearbeitet und ihre eigenen Erfahrungen dazu reflektiert
- ihr Wissen um die Bedeutung von Selbstpflege und eigenen Grenzen aktualisiert und vertieft und Möglichkeiten der eigenen Entlastung entwickelt
- ein erweitertes Wissen über spirituelle und kulturelle Aspekte von Krankheit und Tod erworben, z. B. zu den Themen Lebensbilanz und Lebensidentität
- ethische Grundlagen und Verfahren ethischer Entscheidungsfindung erlernt und im Hinblick auf eigene Erfahrungen überprüft
- ihre eigene persönliche und berufliche Haltung zum Umgang mit Menschen in der letzten Lebensphase überprüft, geklärt und weiterentwickelt
- ihr Wissen zu organisatorischen Aspekten, z. B. Teamarbeit, Qualitätssicherung und Dokumentation, vertieft und ergänzt
Einen Flyer zu dieser Weiterbildung finden Sie unten unter dem Reiter "Fotos" oder klicken Sie HIER.
Nutzen Sie die Registrierung beruflich Pflegender als Qualitätsprädikat.
Für diese Weiterbildung erhalten Sie 20 Punkte.
Die Teilnahme an unseren Seminaren beinhaltet eine umfassende Betreuung sowie Tagungsgetränke.
Für Verpflegung während der Pausen verweisen wir gerne auf nahegelegene Optionen wie Bäckereien, Kantinen, Imbisse oder Supermärkte, die eine Vielzahl von Speisen anbieten.
Weitere Informationen: www.regbp.de

Weitere Angebote
Tagungszentrum Bethel - Haus Nazareth (N7)
Nazarethweg 7, 33617 Bielefeldin Google Maps öffnen
Tagungszentrum Bethel - Assapheum
Bethelplatz 1, 33617 Bielefeldin Google Maps öffnen


